Talent S p a c e is an initiative taking its point of departure at the intersection of artistic production and social engagement, bringing together people from different ethnic, geographical and professional backgrounds and engaging with them in the realization of collectively developed projects. Based on the ideas of communal productivity, shared effort and collaborative learning, Talent S p a c e focuses its practices on individual and group related talents, their unfolding, activation and refinement. ‘Talent’ in this context forms a common denominator beyond nationality or social status, referring to a complex configuration of interest, skill and the means to develop them. To achieve these goals, Talent S p a c e draws from a combination of both existing institutional capacities* and the voluntary efforts of artists, students, scientists, migrants and social workers, facilitating an open space dedicated to collaborative learning and unlearning.
Talent S p a c e started in the summer 2016, when Thyssen-Bornemisza Art Contemporary in collaboration with Studio Olafur Eliasson initiated the Green light project and workshop at the Augarten exhibition space. As a response to the relocation of a large number of asylum seekers to Europe and specifically to Austria in 2015 and 2016, the Green light project saw both TBA21 and Studio Olafur Eliasson opening up their institutional resources and infrastructures to the reintroduction of agency and collaborative engagement into the very fabric of civic life. Green lightencourages asylum seekers and refugees to act as autonomous members of a productive community by participating in an artistic workshop. As part of the Shared learning program that was aligned with the daily rhythms of production, artist and activist Ahmet Ögut presented his concept of The Silent University–an autonomous organization of migrants offering academic knowledge to each other based on trust. This model formed a platform to weave the project’s social fabric beyond the initial duration and was activated as a way to continue the work based on the principles of Green light.
With Green light participants combining various social and professional backgrounds, the founding team of Talent S p a c e – Andreas Kattner, Ana Jelenkovic and Clemens Rettenbacher – decided to open up the basic idea of The Silent University to the general idea of Talent and its integration into a new social and professional context. Since then, Talent S p a c e was able to grow beyond its original context and gave rise to the many extraordinary talents present within our community.
"Ich mach' mit in Neubau" bietet Kindern und Jugendlichen jedes Jahr die Möglichkeit zur Mitgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes.
Das Mitbestimmungsprojekt richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Schulstufe an Neubauer Schulen. Das Projekt wird vom Verein Take Part! betreut.
Bezirksvorsteher Mag. Thomas Blimlinger:
Die große Teilnahme von engagierten Kindern aus Neubaus Schulen an diesem Projekt und den Workshops zeigt lebhaft, wie wichtig Partizipation und Mitbestimmung in jedem Alter sind und nicht nur Erwachsene was angehen. Es wird Kindern erfahrbar gemacht, dass es in der Politik auch um ihre Ideen und deren Umsetzung geht. Die Ergebnisse werden bearbeitet und viele Ideen werden nach Möglichkeit auch umgesetzt.
In der ersten Phase werden die Kinder in den Schulklassen besucht, mit ihren Möglichkeiten der Beteiligung und Mitsprache im Bezirk vertraut gemacht und zu ersten Überlegungen eingeladen. Gemeinsam mit zwei MitarbeiterInnen von "Ich mach' mit in Neubau" erarbeiten die Kinder in Workshops mit handlungsorientierten und kindgerechten Mitteln, was sie in ihrem direkten Umfeld "tun, machen und selbst verändern" wollen.
In der zweiten Phase werden in sogenannten Ideen-Werkstätten Wünsche konkretisiert und Umsetzungsvorschläge ausgearbeitet. Die Ideen-Werkstätten finden in den Räumlichkeiten des Amtshauses statt. Gemeinsam wird auch überlegt, welche Unterstützung seitens der Bezirksvorstehung zur letztendlichen Umsetzung nötig ist.
In der dritten und für die Kinder besonders spannenden Phase präsentieren sie ihre Vorschläge und Projekte in einer eigenen Sitzung der Bezirksvertretung. Bezirkspolitikerinnen und Bezirkspolitiker, geladene Expertinnen und Experten sowie Kinder bearbeiten dann sämtliche Vorschläge gemeinsam und suchen nach konkreten Umsetzungsmöglichkeiten.
An meiner Seite
On my Side
20 Jahre Benefiz-Auktion kunstasyl Auktion am 2. November 2016, 19 Uhr Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste (Semperdepot) Lehárgasse 8, 1060 Wien Vorbesichtigung: 1. November 14 – 18 Uhr 2. November ab 12 Uhr / Auktion um 19 Uhr Auktionsleitung: O.H. Ressler Kuratorin: Barbara Pichler |
http://parallelvienna.com/artists-2016/
http://diepresse.com/home/kultur/kunst/4827882/Parallel-Vienna_400-Kunstler-in-sechs-Tagen
Wien. Mit der Eröffnung der dritten Parallel Vienna startete am Dienstagabend der Kunstherbst in Wien. In der Alten Post im ersten Bezirk werden auf mehr als 7000 Quadratmetern rund 400 nationale und internationale Künstler gezeigt. Erstmalig gibt es am letzten Messetag (27.September) eine Kunstauktion, deren Gewinn zur Hälfte einem karitativen Flüchtlingsprojekt zugutekommen soll.
Die weitläufige ehemalige Unternehmenszentrale der Post befindet sich heute im Besitz des Immobilienentwicklers Soravia Group und des Investors Michael Tojner. Sie wollen hier ein Hotel sowie Wohnungen errichten. Die Wiener Festwochen bespielten die leer stehenden Zimmerfluchten, Gänge und Säle vor einem Jahr mit dem „Haus der europäischen Geschichte im Exil“ des belgischen Theatermachers Thomas Bellinck.
Bis Sonntag bieten die Räumlichkeiten auf drei Stockwerken nun „einzigartige Rahmenbedingungen für innovatives Ausstellen, Tauschen und Verkaufen“, hieß es am Mittwoch bei einem Pressegespräch. Die Parallel Vienna startete vor zwei Jahren im k.u.k. Telegrafenamt am Börseplatz. „Die Idee war, parasitär bei einer größeren Messe anzudocken“, sagt der künstlerische Direktor, Stefan Bidner. Schließlich gebe es zu wenige Möglichkeiten für junge Talente, sich einem größeren Publikum zu präsentieren. 2013 verzeichnete man 5000 Besucher, 2014 waren es im ehemaligen Hauptzollamt schon 8000.
Unter den 20 Galerien, die – im Gegensatz zu den Einzelkünstlern – ebenso wie die 40 Project Spaces, befinden sich mit Christine König, Charim, Gabriele Senn, Michaela Stock oder Krobath auch viele wichtige Player der heimischen Kunstszene. (APA)
("Die Presse", Print-Ausgabe, 24.09.2015)
The programme CURATORS’ AGENDA: VIENNA 2015" is envisaged to answer your specific professional aspirations and to provide you with the
unique first-hand curatorial experience through a 4 week residency in Vienna, Austria. C’A programme is envisioned as an intensive four week research residency programme for emerging curators
from all around the globe, who seek to discover Vienna’s contemporary art scene in-depth and who are eager to immerse themselves into diverse narratives and inclinations of the Viennese
contemporary art world.
The programme will foster communication between curators and notable agents of the
Vienna art scene by creating a platform for intercultural exchange, thus promoting dissemination of contemporary art from Austria and encouraging the mobility of all parties
involved.
The C’A programme will include talks, study trips and encounters with curators and
cultural educators from leading institutions and self-organized art spaces as well as with freelance operators and entrepreneurs in the field of contemporary art which will reflect on their work
and role as mediators between artist and audience in different contexts.
Moreover, a special attention will be drawn to the creation of individual relations
with artists, which is why one part of the programme will be dedicated to studio visits of prominent Viennese artists. Furthermore, the C’A curators will be provided with know-how modules and
workshops related to exhibition management and production, with the possibility to organize and execute one mutual project, as a final agenda of the four week programme in a partnership with
University of Applied Arts in Vienna.
C’A programme is aiming to provide its participants with the genuine and overall in-depth knowledge of
the contemporary art scene in Vienna;
C’A programme is committed to provide a platform for cultural exchange and collaboration to
international emerging curators as well as to representatives of Viennese contemporary art community;
C’A programme fosters a network among the programme participants and all parties included in the
programme and provides opportunities for individual relevant knowledge expansion and interpersonal connections;
C’A programme provides opportunity for reflection on “lessons learned” through the execution of a final
curatorial group-exhibition.
http://www.blockfrei.org
THE INTERNATIONAL
SUMMIT OF LASER GRAPHICS 2014
NO REGRETS
Künstlerhaus, Galerie
14.11.2014 – 15.11.2014
14. November bis 15. November 2014,
jeweils ab 19 Uhr
THE INTERNATIONAL SUMMIT OF CHEAP LASER GRAPHICS ist eine regionale Initiative konzipiert vom Kollektiv Turbotomorrow aus Belgrad, die KünstlerInnen aus dem Bereich Design, Illustration und
zeitgenössische Kunst vereint.
Das Projekt hat sowohl das Ziel das Medium Grafik sowie zeitgenössische Kunst aus dem Raum des ehemaligen Jugoslawiens zu förden als auch den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den heimischen und österreichischen KünstlerInnen zu unterstützen.
Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Künstlerhaus Wien
und dem Verein BLOCKFREI organisiert und wurde vom Kulturministerium der Republik Serbien und vom Bundeskanzleramt unterstützt.
Music support: Sexy Deutsch
Weitere Informationen zum Projekt :www.laserskisamit.com
Eröffnung: Di, 16.03. 2010, 19:00 / Finissage: Di, 08. Juni 2010, 19:00
Xpedit Kiosk Musik, Schleifmühlgasse 7/ 3, 1040 Wien
Ve.Sch - Verein für Raum und Form in der bildenden Kunst, bureau@vesch.org, (Di. & Do.: 19 - 24h)
Di.: Abende von Thea Moeller, Noële Ody, Sophie Thun, Ludwig Kittinger, Michael Part, Martin Vesely,
Mads Westrup, Franz Zar
+43 (0) 676-6748796, www.vesch.org; Schikanedergasse 11, A-1040 Wien
http://www.vesch.org/2000/editionen1-dienstag-abend/
http://derstandard.at/1304552735304/Fes-und-falsch
MIGRATION/INTEGRATION/ASSIMILATION
Mit Goran Novakovic 2002
©️ Аna Jelenković 2023